Gaszertifikat | Gasprüfung | LPG | Gaszerti | Zürich | mobilhotz | CH Zertifikat | 3 Jahre gültig
Gaszertifikat für den VW California und andere Camper – Offiziell anerkannt in der Schweiz
Unsere Experten für Automobildiagnostik und zertifizierte Gaskontrolleure bei CSV bieten dir ein offizielles Schweizer Gaszertifikat (Gaszerti) für den VW California sowie weitere Camper-Modelle an. Dieses Zertifikat ist behördlich anerkannt und seit 2023 eine Voraussetzung für die Straßenzulassung bestimmter Fahrzeuge, die durch das Straßenverkehrsamt überprüft wird.
Warum ist eine regelmäßige Gasprüfung wichtig?
Die periodische Überprüfung von Gasanlagen in Fahrzeugen wie VW Campern, Wohnmobilen und Caravans ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein entscheidender Sicherheitsfaktor. Flüssiggas gilt als sicher, wenn es ordnungsgemäß verwendet wird – dennoch sind regelmäßige Prüfungen essenziell, um sowohl die Fahrzeugnutzer als auch die Umgebung zu schützen. Besonders für Wohnmobile und Fahrzeuge mit intensiver Nutzung ist eine zuverlässige Kontrolle unerlässlich.
Die gesetzlich vorgeschriebene Prüffrist beträgt drei Jahre, während für Veranstaltungen eine jährliche Inspektion notwendig ist.
Was wird bei der Gasprüfung kontrolliert?
Das sogenannte Gaszertifikat oder kurz „Gaszerti“ umfasst eine umfassende Überprüfung der sicherheitsrelevanten Komponenten, darunter:
Dichtigkeit der Anlage
Druckregler und Schläuche
Absperrmechanismen
Gasgeräte und deren Funktionstüchtigkeit
Falls erforderlich, dürfen die Prüfer Verschleißteile wie Druckregler und Schläuche direkt austauschen. Die dabei entstehenden Kosten werden separat berechnet.
Jetzt Termin sichern!
Kontaktiere uns telefonisch oder buche deine Gasprüfung bequem online.
Gasanschlüsse in Europa – Das solltest du wissen!
Europaweit existieren zahlreiche verschiedene Gasanschluss-Systeme für Gasflaschen und Druckregler. In der Grafik links sind die sechs gängigsten Varianten zu sehen. Wichtig zu wissen: Diese Anschlüsse sind nicht miteinander kompatibel!
In der Schweiz ist der Gasflaschenanschluss nach Norm G.2 (FR-Shell) am weitesten verbreitet – ein Standard, der ebenfalls in Ländern wie Frankreich und Belgien genutzt wird.
Vorsicht beim Einsatz ausländischer Gasanschlüsse!
Die Kombination unterschiedlicher Gasflaschenanschlüsse kann ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Auch wenn manche Systeme mechanisch verbunden werden können, sind sie aufgrund unterschiedlicher Dichtmechanismen nicht immer zuverlässig abgedichtet. Undichte Verbindungen bergen die Gefahr von Gaslecks, die zu Bränden oder Explosionen führen können.
Daher wird die Verwendung von Adaptern aus Sicherheitsgründen ausdrücklich nicht empfohlen.
Commentaires